Vulkane als Beispiel für disruptive Innovation
Auf dem Bild: Pohoiki Beach – entstanden 2018, während des Ausbruchs des Vulkans Kilauea auf Big Island, Hawaii. Die Hawaiianer machen Pele, die Vulkan- und Feuergöttin dafür verantwortlich. Beim Ausbruch floß die heiße Lava ins Meer, zerbarst in der Abkühlung und wurde als Lavasand wieder angespült. Der kleine Hafen im Isaac Hale Park wurde zerstört, ein wunderschöner schwarzer Strand mit einer intensiven Energie des Neuanfangs entstand – Pohoiki beach.
Bei Vulkanen nennt man es Eruption – in Märkten und Unternehmen Disruption: eine neue, disruptive Innovation, die alte Geschäftsmodelle ablöst.
Was ist eine disruptive Innovation?
Der Begriff disruptive Innovation wurde insbesondere von Clayton M. Christensen in seinem Buch „The Innovator’s Dilemma“ geprägt. Neue Geschäftsmodelle und Unternehmen lösen langfristig alte Etablierte ab, die zu träge geworden sind. Manager haben die Innovationen nicht „auf dem Schirm“, schätzen das Marktpotential zu gering und das Risiko des Scheiterns zu hoch ein. Disruption heißt in den Worten von Joseph Schumpeter, österreischischer Nationalökonom und Politiker, die schöpferische Zerstörung.
Das passiert heute in vielerlei Hinsicht und gerade in der aktuellen Corona-Krise: Digitalisierung wird stark vorangetrieben – ein neues Bewusstsein entsteht für sich selbst, sowie für faires Handeln und Natur – disruptive Innovation eben. Elektroautos ersetzen zunehmend den Dieselantrieb, Sharing Angebote wachsen, ebenso wie die biologische und vegane Ernährung. Und auch der Buchhändler von nebenan „musste“ seine Bücher in der Corona-Krise mit dem Fahrrad ausfahren. Vielleicht hat er damit sogar, in ökologischer Sicht, gegenüber Amazon einen Wettbewerbsvorteil.
Jahrelang erfolgreiche Geschäftsmodelle, Technologien und Unternehmen werden von neuen, innovativen Modellen abgelöst. …Oder die Etablierten schaffen es, den tiefgreifenden Wandel erfolgreich zu gestalten und ihre Strategie und ihre Organisation zu transformieren und neue Angebote erfolgreich zu platzieren.
Die Situation in vielen Unternehmen – auch bei Ihnen?
Es fühlt sich an wie ein Chaos und ist eine der komplexesten Führungsherausforderungen, die es in der Wirtschaftswelt gibt. Altes, Bewährtes existiert und muss mit Neuem in einer sinnvollen Form gekoppelt werden. Dabei gibt es oft Enttäuschungen. Das neue Geschäftsmodell funktioniert irgendwie nicht, obwohl man viel investiert. Es entstehen Konflikte zwischen Führungskräften über die Transformation. Alte Denkweisen, Prozesse und Kulturen konkurrieren mit Neuen. Das Neue kämpft mit dem Alten um Ressourcen. Hat disruptive Innovation oder Kostenoptimerung Priorität? Die langjährigen Mitarbeiter im traditionellen Geschäft zeigen zu wenig Innovationsorientierung – oder wenn das neue Geschäft boomt Neid. Oftmals ein Gefühl von Chaos, teils Orientierungslosigkeit und innere Zerrissenheit – Kurzum, kein Flow im System.
Ganzheitlicher Ansatz für die Bewältigung von Disruption
Disruptive Innovation – die Bewältigung von disruptiven Veränderungen, die nachhaltige, tiefgreifende Transformation von Organisationen und die Entwicklung von neuen, sinnvollen Geschäftsmodellen begeistern mich seit langem.
Nach der Lektüre des Buches von Christensen und vieler weitere nach dem Studium 2006-2010 schrieb ich meine Doktorarbeit (Titel: Organisation von diskontinuierlicher Innovation) in Zusammenarbeit mit der Firma Vaillant Group. Hier habe ich im Detail theoretisch und praktisch gelernt, welche Ansätze gut und welche weniger gut funktionieren und welches die Gründe für Erfolg und Misserfolg sind. Bei der Vaillant Group gab es vielfältigen Wandel, von traditionellen Heiztechnologien zu erneuerbaren Energien und von einer eher Produkt-orientierten Organisation zu einem Produkt-Service Angebot mit passender Organisation und das Ganze in vielen europäischen Ländern.
Visionsentwicklung für eine Zukunftfähigkeit
Während meiner Beratungstätigkeit hat sich der folgende Beratungsansatz als Framework entwickelt:
Top-Down – Sinnvolle Ausrichtung und Geschäftsmodelle entwickeln.
Zu Beginn steht die Frage der Existenzberechtigung der Firma in der Zukunft, der Mission, dem „Warum?“ oder neudeutsch „Purpose“. Darauf aufbauend braucht es eine begeisternde Vision der Zukunft mit einem sinnvollen Geschäftsmodell. Dies entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen mit Leichtigkeit.
Bottom up: Engpässe lösen, Flow entwickeln
Irgendetwas hakt, blockiert und funktioniert nicht. Nach dem Engpassprinzip prüfen wir, was Priorität hat, um die Dinge in Fluss zu bringen. Sind es die eigenen Gedanken? Konflikte bei den Führungskräften oder unter den Mitarbeitern? Oder funktioniert das neue Geschäftsmodell nicht, muss es angepasst werden? Mit unserem ganzheitlichen Beratungsansatz lösen wir die Engpässe auf, erschaffen Momentum und bringen die Dinge „in den Flow“ (mehr zu Flow).
Veränderung konkret und aktiv umsetzen
Bei allem was wir tun, werden wir konkret und leiten Aktionen zur Umsetzung ab. Ob im Workshop zur Missions- und Visionsentwicklung oder beim Auflösen von Engpässen. Welche Maßnahmen können wir kurz-, mittel- oder langfristig für unser tägliches Geschäft ableiten? Bei sich selbst (z.B. Änderung von Gedanken, Coaching, mehr Selbstbewusstsein und Selbstliebe entwickeln, eigenes Auftreten im nächsten Projekt), in der Organisation (z.B. konkrete Marketingmaßnahmen wie Anpassungen auf der Webseite, Google Optimierung oder Facebook Ads) oder in den Räumlichkeiten (umsetzen der strategischen Ausrichtung in der räumlichen Kommunikation, Auslagerung der Einheit für die Entwicklung der disruptiven Innovation in ein anderes Gebäude).
Kultur der Wertschätzung etablieren
Basis der Zusammenarbeit, ob bei der Unternehmenstransformation oder im ganz normalen Tagesgeschehen, bildet eine Kultur der Wertschätzung. Bei der Entwicklung neuer, disruptiver Geschäftsmodelle gibt es insbesondere zwischen Abteilungen im „alten“ und im „neuen“ Geschäft häufig Konflikte, z.B. um Ressourcen, den richtigen Weg und Anerkennung. Grundlage des Austauschs zur Lösung der Konflikte ist eine Kultur der Wertschätzung, die wir mit Ihnen gemeinsam etablieren (mehr erfahren).
Disruptive Innovation: Individuelle Herausforderungen und ganzheitliche Beratung
Jeder Mensch, jede Firma und jede Herausforderung erfordert ihre eigenen vor allem inhaltlichen Maßnahmen.
Möchte eine Firma in einem ruhigen Umfeld selbst eine disruptive Innovation auf den Markt bringen, sind andere Methoden zum Austesten und Lernen erforderlich, als wenn der Wandel schon tobt und die Firma sich schnellstmöglich transformieren muss. Manche Innovationen erfordern eher ein Anpassen des Vertriebsmodells (z.B. übers Internet), manche eher neue Produktions- und Beschaffungsprozesse (z.B. Elektroauto), manche auch beides. Bei manchen Unternehmen erfolgt die Veränderung eher innerhalb der Organisation, alternativ könnte man Start-ups kaufen oder gar ausgründen. Das ist die Herausforderung dieser Transformation, die wir lieben und gerne mit Ihnen meistern. Ihre individuellen Herausforderungen werden im ganzheitlichen Beratungsansatz berücksichtigt.
Kontaktieren Sie uns gerne für ein Kennenlerngespräch!