Disruption: Existentielle Gefahr
Ist Ihr Unternehmen in Gefahr? Oder wissen Sie noch nicht, dass es durch disruptive Innovationen in Gefahr ist?
Tiefgreifende disruptive Veränderungen im Markt sind tückisch. Sie können ganze Industrien zerstören oder transformieren:
- Schreibmaschinen gibt es heute nicht mehr. Die Technologieunternehmen Nokia und Kodak sind bedeutungslos.
- Elektromobilität stellt eine starke Herausforderung für die etablierten deutschen Autohersteller dar.
- KI ist sowohl eine Bedrohung als auch eine Chance für kleine und mittelständische Unternehmen.
Ist Ihr Unternehmen betroffen? Oder glauben Sie, wie viele Unternehmer, dass das Neue Sie im Kern nicht gefährdet?
Was sind disruptive Innovationen?
Neue Technologien und Geschäftsmodelle lösen alte ab.
Der Begriff „disruptive Innovation“ wurde von Clayton Christensen in seinem Buch The Innovator’s Dilemma geprägt. Disruption bedeutet, dass neue Technologien, Geschäftsmodelle und Unternehmen alte, etablierte ablösen, die zu träge geworden sind. In den Worten von Schumpeter: „Schöpferische Zerstörung“.
Etablierte Unternehmen schaffen es oft nicht, den tiefgreifenden Wandel erfolgreich zu gestalten, ihre Strategie und Organisation zu transformieren oder neue Angebote erfolgreich zu platzieren.
Die Situation in vielen Unternehmen – trifft das auch auf Sie zu?
Disruption kann sich anfühlen wie Chaos – und ist eine der komplexesten Führungsherausforderungen, die es in der Wirtschaft gibt. Altes, Bewährtes existiert und muss sinnvoll mit Neuem verknüpft werden. Dabei entstehen oft:
- Enttäuschungen, weil das neue Geschäftsmodell nicht funktioniert, obwohl viel investiert wurde.
- Konflikte zwischen Führungskräften über die richtige Vorgehensweise in der Transformation.
- Konkurrenz zwischen alten Denkweisen, Prozessen und Kulturen mit neuen Ansätzen.
- Ressourcenkämpfe zwischen dem alten und dem neuen Geschäft.
Die Folge: Kein Flow im System – stattdessen Orientierungslosigkeit, innere Zerrissenheit und Ineffizienz.
Dr. Lutz Ellermann – Ihr Experte für Transformation und Disruption
Wie schaffen es etablierte Unternehmen, disruptiven Wandel zu bewältigen und disruptive Innovationen erfolgreich an den Markt zu bringen?
Dr. Lutz Ellermann hat von 2006 bis 2010 seine Doktorarbeit zu diesem Thema in Zusammenarbeit mit der Vaillant Group verfasst – und das Phänomen der Disruption sowohl theoretisch durchdrungen als auch praktisch erlebt. Bei Vaillant prägte der Wandel:
- Von traditionellen Heiztechnologien wie Gas und Öl zu erneuerbaren Energien wie Wärmepumpen und Solar.
- Von einer produktzentrierten Organisation hin zu Produkt-Service-Angeboten.
Heute begleitet Dr. Ellermann Unternehmen als Berater und Speaker mit seinem Vortrag „Mastering the Challenge of Disruption“.
Ganzheitliche Unternehmensberatung für die erfolgreiche Bewältigung von Disruption
Disruptive Veränderungen erfordern mehr als nur oberflächliche Anpassungen – sie stellen die gesamte Strategie und Organisation eines Unternehmens infrage. Unser Beratungsansatz bietet Ihnen Klarheit, Struktur und echten Fortschritt.
- Klare, sinnvolle Vision und Ausrichtung entwickeln
Wir schaffen mit Ihnen eine strategische Ausrichtung, die Ihrem Unternehmen klare Orientierung gibt und Sie und Ihr Team begeistert. Daraus kreieren wir ein sinnvolles, nachhaltig erfolgreiches Geschäfts- und Organisationsmodell. - Veränderungen Schritt für Schritt umsetzen
Praktische und durchdachte Strategien sind der Schlüssel. Gemeinsam setzen wir die Transformation auf allen Ebenen um: bei den Menschen, der Organisation und dem Raum. - Engpässe lösen, Flow kreieren
Testen, Lernen und Anpassen gehören im Innovationsmanagement dazu. Mit unserem ganzheitlichen Ansatz lösen wir Herausforderungen auf, schaffen Momentum und bringen die Dinge in den Flow. - Menschen und Kultur einbinden
Transformation gelingt nur mit den Menschen. Wir etablieren gemeinsam eine Kultur der Wertschätzung und psychologischen Sicherheit. Insbesondere bei der Entwicklung disruptiver Geschäftsmodelle entstehen oft Konflikte zwischen Abteilungen um Ressourcen und Anerkennung sowie Spannungen zwischen alten und neuen Geschäftsfeldern. Eine wertschätzende Unternehmenskultur ist die Grundlage für erfolgreichen Wandel.
Unser ganzheitlicher Ansatz
Wir verbinden Zahlen, Daten, Fakten mit emotionalen und kulturellen Faktoren. So schaffen wir Raum für echte Veränderung und nachhaltigen Erfolg.